Film mit Ryan Gosling: So ist „Blade Runner 2049“: Tolle Bilder, gut gespielt, aber …

0
659

 Für „Blade Runner 2049“ hängt die Messlatte unvorstellbar hoch. Immerhin hat der erste „Blade Runner“ um einen Androidenkiller (Harrison Ford) in der Schaffenskrise stilistisch und erzählerisch Filmgeschichte geschrieben. So optisch und moralisch „noir“ waren Science-Fiction-Filme vor 1982 nicht.

Und wenn mit Denis Villeneuve („Arrival“) auch noch die Speerspitze der philosophisch interessierten Science Fiction Regie führt, schießt die Fallhöhe ins Unermessliche. Kann der neue Film überhaupt gewinnen?

Los Angeles im Jahr 2049, 30 Jahre nachdem Blade Runner Deckard mit der Androidin Rachael (Sean Young) durchgebrannt ist: Die Welt ächzt noch mehr. Bevölkerungsdruck, Sprachverwirrung und Unterhaltungselektronik haben sich konsequent fortentwickelt.

Replikanten mit  verbessertem Gehorsam 

Die Tücken einer digitalisierten Welt liegen offen zutage. Immer wieder fallen Sätze wie: Das war vor dem Blackout, aus der Zeit haben wir nur lückenhafte Daten – eigentlich hat nur das überlebt, was auf Papier stand.

FS_Blade_Runner_2049

Replikanten werden jetzt als „biotechnisch hergestellte Menschen“
vorgestellt. Nach den Erfahrungen aus Teil eins sind sie durch künstliche Erinnerungen und verbesserten Gehorsam wirksamer gegen das Meutern gesichert. Replikanten-Hersteller Tyrell ist pleite.

Seine riesige Firmenzentrale dient nur mehr als Vorbbau zum Pharaonengrab-artigen Hauptsitz des blinden Visionärs Wallace (Jared Leto). Der will in kapitalistischem Größenwahn Replikanten schaffen, die sich fortpflanzen.

Blade Runner K wird losgeschickt

Ein erster natürlich gezeugter Replikant ist bereits 2021 geboren und verschwunden. Wallace schickt seine Allzweck-Replikantin Luv (Sylvia Hoeks) auf die Suche. Die Polizistin Joshi (Robin Wright) schickt dagegen den Blade Runner K, um den Mischling zu töten.

Ryan Gosling spielt K auf der Spur des Kinds und auf einem erwartbaren, aber überzeugenden Selbstfindungstrip. Gosling ist ja seit „Drive“ bekannt für die Rolle des anständigen, verlässlichen, aber still leidenden Anbieters fragwürdiger Dienstleistungen.

Der Film versucht zunächst erfolgreich, optisch und thematisch nicht im Schatten des ikonischen Vorgängers zu bleiben: K fliegt über riesige Solarzellen-Felder (Energiewende) zu einer Eiweißfarm für nahrhafte Maden (Welternährung).

Denkwürdig ist die Nebenhandlung

Replikanten machen die Drecksjobs und werden von Menschen als „Hautjobs“ geschnitten (Rassismus). Und um die Erschaffung künstlicher Erinnerungen ist ein ganzes Berufsfeld entstanden (Kreativwirtschaft).

Blade Runner Heftstück 8.45Denkwürdig ist die Nebenhandlung um Ks holografische Freundin Joi (Ana de Armas). Im DNA-Archiv philosophiert sie über den Unterschied, aus vier Gen-Bausteinen zu bestehen oder aus zwei digitalen Zuständen. Und sie lässt sich ganz schön was einfallen, um ohne Körper trotzdem Sex mit K zu haben.

Als all diese konsequenten Weiterführungen beeindruckend in Stellung gebracht sind, vergisst der Film sie aber einfach. Stattdessen reiht er im letzten Drittel in viel zu schneller Folge beliebige Twists und pseudo-tiefgründige Dialoge aneinander.

Es scheint, als sei die Geschichte längst auserzählt

Der gealterte Deckard besäuft sich als Einsiedler mit Hund in einer postapokalyptischen Casinostadt. Und eine aufrührerische Replikantin (Hiam Abbass) mit Privatarmee lässt Ks Selbstfindung wie ein angestochenes Soufflé in sich zusammenfallen. Ein so wort- wie bedeutungsloser Endkampf und eine wirklich belanglose Familienzusammenführung runden einen eigentlich aufregend begonnenen Film ab.

Der Gedanke eines neuen „Blade Runner“ erschien vielversprechend. Doch hier scheint es, als sei die Geschichte längst auserzählt – nur mehr Posthistorie.

Blade-Runner- und Harrison-Ford-Fans seien also gewarnt: Dieser zweite „Blade Runner“ sieht zwar toll aus, er ist angemessen aufwendig produziert und gut gespielt. Aber er hätte ein Drehbuch gebraucht, das auch einlöst, was es selber verspricht.

Zumal Macher und Crew ja bei jeder Gelegenheit betonen, dass sie alle Blade-Runner-Fans sind. Vielleicht fehlte ihnen am Ende der ausreichend kritische Blick fürs wirklich Großartige.

Read more on Source